• Home
  • Produkte
        • Insektenschutz für Fenster
          • Insektenschutz Spannrahmen
          • Insektenschutz Drehfenster
          • Insektenschutzrollo
          • Rollo für Dachfenster
        • Insektenschutz für Türen
          • Insektenschutz Drehtüren
          • Insektenschutz Pendeltüren
          • Plissee
          • Schiebeanlagen
          • Rollos für Türen
          • Elektrorollo für Türen
        • Insektenschutz Gewebearten
          • Transpatec - beinahe unsichtbar
          • Polltec - für Allergiker
          • Fiberglas - der Standard
          • Chromstahlgewebe - belastbar
          • Katzengewebe
          • Feinmaschengewebe
        • Lichtschachtabdeckung
          • Lichtschachtabdeckung LiSA
          • Lichtschachtabdeckung RESi
          • Lichtschachtabdeckung ELSA
          • Lichtschachtabdeckung TERRESA
        • Reparatur Fliegengitter
          • Spannrahmen reparieren
          • Reparatur Rollo für Fenster
          • Reparatur Insektenschutz Pendeltüre
          • Drehtür Reparatur
          • Reparatur Plissee
          • Reparaturen aller Gewebearten
  • Partner
    • Fachpartner
    • Architekten
  • Über uns
    • Das Team
    • Ausstellung
    • Nachhaltigkeit – natürlich
  • Jobs
  • Blog
  • Shop
  • Kontakt
  • Home
  • Produkte
        • Insektenschutz für Fenster
          • Insektenschutz Spannrahmen
          • Insektenschutz Drehfenster
          • Insektenschutzrollo
          • Rollo für Dachfenster
        • Insektenschutz für Türen
          • Insektenschutz Drehtüren
          • Insektenschutz Pendeltüren
          • Plissee
          • Schiebeanlagen
          • Rollos für Türen
          • Elektrorollo für Türen
        • Insektenschutz Gewebearten
          • Transpatec - beinahe unsichtbar
          • Polltec - für Allergiker
          • Fiberglas - der Standard
          • Chromstahlgewebe - belastbar
          • Katzengewebe
          • Feinmaschengewebe
        • Lichtschachtabdeckung
          • Lichtschachtabdeckung LiSA
          • Lichtschachtabdeckung RESi
          • Lichtschachtabdeckung ELSA
          • Lichtschachtabdeckung TERRESA
        • Reparatur Fliegengitter
          • Spannrahmen reparieren
          • Reparatur Rollo für Fenster
          • Reparatur Insektenschutz Pendeltüre
          • Drehtür Reparatur
          • Reparatur Plissee
          • Reparaturen aller Gewebearten
  • Partner
    • Fachpartner
    • Architekten
  • Über uns
    • Das Team
    • Ausstellung
    • Nachhaltigkeit – natürlich
  • Jobs
  • Blog
  • Shop
  • Kontakt

Allgemein

Frühjahrsputz – Reinigung Fliegengitter

Veröffentlicht in Allgemein |

21. Januar 2021

| by Rolf Rutschmann

 

 

Sobald das Wetter wieder wärmer wird, steigt bei vielen Menschen das Energielevel. Kein Wunder gibt es den Frühjahrsputz. Auch unsere Insektenschutzgitter sollten möglichst zwei Mal pro Jahr gereinigt werden.

Wie Sie dies am Besten machen, werden wir Ihnen gerne in diesem Beitrag erläutern.

 

So wirds gemacht

 

Geweberahmen

Den Geweberahmen aus eloxiertem Aluminium ist leicht mit einem weichem Tuch und neutralem Geschirrspülmittel sauber zu bekommen. Bei den meisten Fällen reicht auch schon, dass reinigen mit Wasser aus.

 

Gewebe

Das Transpatec-Gewebe kann mit der Polsterdüse des Staubsaugers auf einer niedrigen Stufe vorsichtig abgesaugt werden. Dies reicht in den meisten Fällen schon.

Das Polltec hat eine spezielle Beschichtung, welche die Pollen vor dem eindringen in die Wohnung/Haus hindert. Solche Verschmutzungen können am Besten mit fliessendem Wasser in der Dusche/Badewanne abgespült werden. Wichtig zu beachten ist, dass die Wasserstärke nicht zu agressiv ist. Trocknen kann des Gewebe am Fenster selber oder es kann auch vorsichtig mit einem fusselfreien Mikrofasertuch abgetupft werden. Das Trockenreiben, sollte vermieden werden, da sich sonst feine Fasern verschieben und dadurch die pollenabwehrende Wirkung verringern kann.

Andere Gewebearten wie das Standard-Gewebe Fiberglas oder das Katzengewebe können, wie die anderen Gewebe mit Wasser oder mit dem Staubsauger gereinigt werden.

 

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen unter 052 369 00 69 zur Verfügung.

 

 

Bild Quelle: Fotolia.com © Stefan Körbe

 

 

 

Pollenflug auch im Winter

Veröffentlicht in Allgemein |

4. Januar 2021

| by Rolf Rutschmann

Durch den immer seltener gewordenen Schneefall und die stetig steigenden Temperaturen, kann es immer früher zum blühen von Frühblüher führen.

Sobald das Thermometer in der Nacht für mehrere Tage über 5 Grad Celsius klettert, sind dies die besten Voraussetzungen für den Flug der Frühblüherpollen. Die Pflanzen reagieren auf das milde Klima und beginnen anzublühen. Wie der Pollenflugkalender Schweiz zeigt, sind Erle und Hasel anfangs Jahr die Ersten. Sie können schon im Januar oder auch erst im März mit dem blühen beginnen.

 

Schwacher Pollenflug, jedoch länger

Es gibt jedoch auch gute Neuigkeiten. Dank des milden Klimas fliegen die Pollen nicht so stark wie im Frühjahr. Die schlechte ist jedoch, dass die ersehnte Pollenpause leider Vergangenheit ist. Es sei, man beschafft sich den entsprechnenden Schutz gegen die Pollen.

 

Lösung Pollenschutzgitter

Wer als Allergiker entspannt und ohne Beschwerden frische Luft in sein Zuhause lassen möchte, kann auf das Pollenschutzgitter (Polltec) zählen. Egal, ob für Fenster oder Türen Dank dem Polltec oder Transpatec-Feinmaschgewebe haben Sie einen Schutz, das ganze Jahr durch. Zudem ermöglicht es die Luftzirkulation und das Licht kommt nahezu ungehindert in die Räume hinein.

 

Überzeugen Sie sich selber

Sie möchten sich selber überzeugen? Kein Problem. Besuchen Sie die grösse Insektenschutz-Ausstellung der Schweiz. Wir freuen uns auf Sie.

Öffnungszeiten Ausstellung:

Mo-Do   8:00 bis 11:45 | 13:30 bis 16:45 Uhr
Fr            8:00 bis 11:45 | 13:30 bis 16:00 Uh

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild Quelle: Blick.ch

 

 

 

 

 

Erste Asiatische Killer-Hornisse im Tessin entdeckt

Veröffentlicht in Allgemein |

29. Oktober 2020

| by Rolf Rutschmann

Sie ist dreimal so gross wie ihre Opfer und kann einen ganzen Bienenstock zerstören: die Asiatische Riesenhornisse. Jetzt ist sie auch im Tessin angekommen. Die Entdeckung alarmiert Tessiner Imker: Ein Bienenzüchter beobachtet an seinem Stock in Ludiano TI eine exotische Hornisse. Der Mann aus dem Bleniotal meldet den Fund dem kantonalen Baudepartement. Schnell steht fest: Beim drei Zentimeter grossen Insekt handelt es sich um eine Asiatische Riesenhornisse, genauer um eine Arbeiterin. Keine gute Nachricht. Denn die Räuberin gilt als sehr gefährlich. «Sie ist eine erbarmungslose Jägerin», erklärt Davide Conconi, Präsident des Tessiner Imker-Verbandes. Mehr dazu unter:

Zum Artikel: Blick

Quelle: Blick
Bild: ZVG      

Asiatische Tigermücke in Zürich entdeckt

Veröffentlicht in Allgemein, Tigermücke |

26. August 2019

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

Nachdem die Tigermücken in Graubünden, Basel und im Tessin registriert worden war, ist sie nun auch in Zürich aufgetaucht. Die Mücken können gefährliche Krankheiten übertragen.

Mehr dazu unter:

Zum Artikel: Blick

Quelle: Blick
Bild: James Gathany

Vermeiden Sie stehendes Wasser

Veröffentlicht in Allgemein |

28. Mai 2019

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

Die Tigermücke drängt in die Region Basel. Jetzt geben die Behörden Tipps, wie die potentielle Trägerin von Tropenkrankheiten aufgehalten werden kann.

Sie ist klein, aggressiv und kann gefährliche Krankheiten übertragen: Die asiatische Tigermücke. Letzten Sommer wurden die Mücken zum ersten Mal in der nördlichen Schweiz beobachtet.

Zum Artikel: 20 Minute

Quelle: 20 Minuten
Bild: Platura/ khlungcenter/ Shutterstock


Blutrünstige Virenschleuder

Veröffentlicht in Allgemein |

17. September 2018

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

 

In Südeuropa tötete das von Mücken übertragene West-Nil-Virus diesen Sommer 71 Menschen. Hunderte sind erkrankt.

Mit einem leichten Surren nähert sich die Gemeine Stechmücke ihrem Opfer, setzt ihren Stechrüssel auf dessen Haut und bohrt in das nächstbeste Blutgefäss. Später juckt es ein wenig, und der rote geschwollene Punkt ist bald wieder verschwunden. Doch ein Stich der in der Schweiz weitverbreiteten kleinen Mückenart Culex pipiens kann ähnlich wie einer von der viel grösseren und invasiven Asiatischen Buschmücke fatale Folgen haben: Beide Blutsauger können den Erreger des West-Nil-Fiebers übertragen, wie Forscher der Universität Zürich kürzlich in der Fachzeitschrift «Medical and Veterinary Entomology» berichteten.

Zum Artikel: Tagesanzeiger

Quelle: Tagesanzeiger
Bild: SPL/Keystone

Die Wespenplage erreicht Rekordniveau

Veröffentlicht in Allgemein |

13. August 2018

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

 

Der trockene und warme Frühling liess die Wespenpopulation in der Schweiz explodieren. Die Zahl der Einsätze, um Nester zu entfernen, ist so gross wie nie.

Zum Artikel: hier klicken

Quelle: Blick
Bild: Fotolia

 

 

Lästige Wanzen – Lösung Fliegengitter

Veröffentlicht in Allgemein |

4. Mai 2018

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

Die Stinkkäfer-Invasion nahm in Zürich ihren Anfang

Die lästigen Wanzen sind aus dem Ausland zugewandert – wohl mit einer besonderen Lieferung aus China nach Zürich.

Quelle: Taganzeiger
Bild: Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich

Link zum Artikel – Tagesanzeiger

Internationaler Malariatag

Veröffentlicht in Allgemein |

4. April 2018

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

Was Sie über Reisemedizin wissen müssen.

Malaria, Dengue und Co.: Immer wieder verunsichern Meldungen von Epidemien die Ferienstimmung. Doch mit wenigen Mitteln kann man das Risiko einer Erkrankung auf ein Minimum reduzieren. Blick sprach anlässlich des Welt-Malariatages mit Reisemediziner Professor Christoph Hatz von der Universität Zürich. Sein Credo: Geniessen Sie die Ferien!

Quelle: Blick

Link zum Artikel – Blick

 

Ausstellung neu am Samstag geöffnet

Veröffentlicht in Allgemein |

15. März 2018

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

 

Liebe Kunden
Liebe Kundinnen

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass die Ausstellung auch samstags geöffnet hat.
Wir benötigen keine Vornanmeldungen, kommen Sie einfach vorbei. Unsere Telefonzentrale ist am Samstag geschlossen.

Öffnungszeiten:

Samstag:   8.45 – 11.45 Uhr

 

← Prev 1 2 3 Next →

Neuste Beiträge

  • WOHGA – Winterthur
  • Kaufm. Sachbearbeiter (m/w) 70 – 100 % als Verstärkung gesucht
  • Monteur 100% gesucht
  • Was tun bei einer Wespe im Auto?
  • Hornissenköniginnen ab Mai unterwegs

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Allgemein
    • Tigermücke

    Öffnungszeiten

    Mo – Do   8:00 – 11:45 Uhr | 13:30 –  16:45 Uhr
    Fr              8:00 – 11:45 Uhr | 13:30 – 16:00 Uhr

     

    Rutschmann AG

    Mückengitter nach Mass
    Uesslingerstrasse 22
    CH-8548 Ellikon an der Thur /ZH
    Tel: 052 369 00 69
    E-Mail:

    icon fuer facebook
    icon fuer instagram
    Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rutschmann AG. Mehr Infos anzeigen.

    © 2017 Rutschmann AG | powered by NxtLvl Development | AGB | Datenschutz | Impressum

    Schreiben Sie uns!