Messeauftritte 2025

Wir sind an den folgenden Messen mit unseren Fachleuten vertreten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich unverbindliche beraten.   WOHGA, Winterthur 20.03.2025 bis 23.03.2025 Bauen und Wohnen, Wettingen 03.04.2025 bis 06.04.2025 ZOM, Wetzikon 03.09.2025 bis 07.09.2025 Bauen und Modernisieren, Zürich 18.09.2025 bis 21.09.2025 WEGA, Weinfelden 25.09.2025 bis 29.09.2025 OLMA, St.Gallen 09.10.2025 bis 19.10.2025 Schaffhauser…

Mehr...

Gnitzen – das noch wenig bekanntere Insekt

Das feucht warme Klima begünstigt die Vermehrung der Stechmücken – so auch von den weniger bekannten Gnitzen. Im Gegensatz zu den gewöhnlichen Mücken saugen sie sich mit ihrem Stechrüssel samt Kopf tief in die entstehende Wunde ein. Deshalb ist ihr Stich auch relativ schmerzhaft für die Grösse des Insekts. Sie bevorzugen es an behaarten Körperstellen…

Mehr...

Reinigung Fliegengitter

    Auch unsere Insektenschutzgitter sollten möglichst zwei Mal pro Jahr gereinigt werden. Wie Sie dies am Besten machen, erläutern wir Ihnen gerne in diesem Beitrag:   Geweberahmen In der Regel reicht es einen weichen Lappen mit Wasser anzufeuchten und den Rahmen, aus eloxiertem Aluminium, abzuwischen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen können Sie auch zu einem Tupfen…

Mehr...

Insektenschutz im Winter – entfernen oder nicht?

Da es im Winter kaum Insekten gibt, können Sie den Fliegenschutz auch abnehmen, gründlich reinigen und danach im Keller einlagern. Die Anleitungen zur Demontage finden Sie in der entsprechenden Produktekategorie auf unserer Homepage. Tipp: Um die Rahmen im Frühling direkt für das richtige Fenster griffbereit zu haben, empfehlen wir diese mit einem kleinen Aufkleber zu…

Mehr...

Heftigere Reaktionen bei Mückenstichen

Die Wetterbedingungen sind in diesem Jahr ideal für die Fortpflanzung der Mücken; ein extrem warmer Frühsommer und immer wieder heftige Regenperioden gefolgt von heissen Temperaturen. So wundert es nicht, dass die Anzahl der Stechmücken enorm angestiegen ist. Es liegt also nicht daran, wie es uns vielleicht vorkommen mag, dass die Insekten aggressiver als in den…

Mehr...

Geruchspräferenzen von Mücken

Warum manche Menschen besonders oft gestochen werden und andere verschont bleiben, zeigt eine kürzlich veröffentliche Studie aus den Staaten. Diese gibt spannende Einblicke in die Geruchspräferenzen von Mücken. So fand man heraus, dass Seifen mit blumigen, holzigen oder tropischen Duftnoten von Insekten bevorzugt werden. Erklärung dafür könnte die Ähnlichkeit zum Blumennektar sein, von dem sich…

Mehr...

Asiatische Hornisse

Die im 2017 in der Schweiz erstmal gesichtete asiatische Riesen-Hornisse breitet sich weiter aus, vor allem in der Westschweiz ist sie so präsent wie nie. Im Gegensatz zu unseren einheimischen Hornissenarten jagt die aus Asien eingeschleppte Hornisse Bienen und die weitere Ausbreitung könnte drastische Konsequenzen für die Natur und Wirtschaft in der Schweiz haben. Für…

Mehr...

Der Ölkäfer

  Aktuell kann man den Ölkäfer wieder vermehrt in der Natur beobachten. Bei Gefahr scheidet der ein bis drei Zentimeter lange, blauschwarz glänzende Käfer giftige Tröpfchen aus den Poren an den Kniegelenken aus. Bei Berührung kann es zu Hautverfärbungen und/oder -Reizungen kommen. Wichtig ist es, bei Kontakt mit dem Kerbtier, die Hände gründlich zu waschen.…

Mehr...

Was tun bei einer Wespe im Auto?

Viele Menschen reagieren panisch oder fangen an wild herum zu fuchteln, wenn sie Wespen sehen. Dies kann jedoch schnell gefährlich werden. Vor allem in diesem Sommer nerven sie sehr, sei es auf der Terrasse beim Essen, im Restaurant oder zu Hause in der Küche: Wespen! Verirrt sich eine Wespe in das Auto kann es jedoch…

Mehr...

Hornissenköniginnen ab Mai unterwegs

Jetzt fliegen sie wieder, die grossen gestreiften Insekte. Anfangs Mai erwachen die im Vorjahr geborenen Jungköniginnen aus ihrem Winterschlaf und begeben sich auf Nistplatz suche. Zudem stillen sie ihren Hunger am Saft blühender Bäume oder erster Beuteinsekten. Der natürliche Nistplatz der Hornissen ist in Baumhöhlen, da dieser Unterschlupf immer seltener geworden sind, suchen sie häufig…

Mehr...