• Home
  • Produkte
        • Insektenschutz für Fenster
          • Insektenschutz Spannrahmen
          • Insektenschutz Drehfenster
          • Insektenschutzrollo
          • Rollo für Dachfenster
        • Insektenschutz für Türen
          • Insektenschutz Drehtüren
          • Insektenschutz Pendeltüren
          • Plissee
          • Schiebeanlagen
          • Rollos für Türen
          • Elektrorollo für Türen
        • Insektenschutz Gewebearten
          • Transpatec - beinahe unsichtbar
          • Polltec - für Allergiker
          • Fiberglas - der Standard
          • Chromstahlgewebe - belastbar
          • Katzengewebe
          • Feinmaschengewebe
        • Lichtschachtabdeckung
          • Lichtschachtabdeckung LiSA
          • Lichtschachtabdeckung RESi
          • Lichtschachtabdeckung ELSA
          • Lichtschachtabdeckung TERRESA
        • Reparatur Fliegengitter
          • Spannrahmen reparieren
          • Reparatur Rollo für Fenster
          • Reparatur Insektenschutz Pendeltüre
          • Drehtür Reparatur
          • Reparatur Plissee
          • Reparaturen aller Gewebearten
  • Partner
    • Fachpartner
    • Architekten
  • Über uns
    • Das Team
    • Ausstellung
    • Nachhaltigkeit – natürlich
  • Blog
  • Shop
  • Kontakt
  • Home
  • Produkte
        • Insektenschutz für Fenster
          • Insektenschutz Spannrahmen
          • Insektenschutz Drehfenster
          • Insektenschutzrollo
          • Rollo für Dachfenster
        • Insektenschutz für Türen
          • Insektenschutz Drehtüren
          • Insektenschutz Pendeltüren
          • Plissee
          • Schiebeanlagen
          • Rollos für Türen
          • Elektrorollo für Türen
        • Insektenschutz Gewebearten
          • Transpatec - beinahe unsichtbar
          • Polltec - für Allergiker
          • Fiberglas - der Standard
          • Chromstahlgewebe - belastbar
          • Katzengewebe
          • Feinmaschengewebe
        • Lichtschachtabdeckung
          • Lichtschachtabdeckung LiSA
          • Lichtschachtabdeckung RESi
          • Lichtschachtabdeckung ELSA
          • Lichtschachtabdeckung TERRESA
        • Reparatur Fliegengitter
          • Spannrahmen reparieren
          • Reparatur Rollo für Fenster
          • Reparatur Insektenschutz Pendeltüre
          • Drehtür Reparatur
          • Reparatur Plissee
          • Reparaturen aller Gewebearten
  • Partner
    • Fachpartner
    • Architekten
  • Über uns
    • Das Team
    • Ausstellung
    • Nachhaltigkeit – natürlich
  • Blog
  • Shop
  • Kontakt

Allgemein

Geschlossen vom 26.-27. Mai 2022

Veröffentlicht in Allgemein |

16. Mai 2022

| by Rolf Rutschmann

Liebe Kunden und Kundinnen,

Auch wir machen die Brücke und haben vom 26. bis 27. Mai 2022 geschlossen.

Wir stehen Ihnen gerne am 30. Mai 2022 wieder Telefonisch sowie via Mail zur Verfügung.

Das ganze Rutschmann Team wünscht Ihnen eine schöne Auffahrt.

 

 

 

 

Bild Quelle: pa/ dpa/ Caroline Seidel/cas cul /welt.de

Lichtschachtabdeckung – Das Must have in der Gartengestaltung

Veröffentlicht in Allgemein |

31. März 2022

| by Rolf Rutschmann

Wer kennt es nicht, der Blick schweift durch den neugestalteten Garten und man merkt etwas fehlt. Beim weiteren Betrachten fällt auf, es sind die Abdeckungen für die Kellerschächte. Wir haben die optimale Lösung für Sie. Sei es bei naturnahem oder eher klassischem Gartendesign unsere Lichtschachtabdeckungen runden Ihre Umgestalltung ab.

Als letzer Feinschliff der Gartengestalltung lohnt es sich, über eine langlebige Lösung der Lichtschachtabdeckungen nachzudenken. Von unserem Aussendienst ausgemessen und mit der idealen Variante versehen, gehören modrige Lichtschächte voller Blätter und Kleintiere der Vergangenheit an.

 

Vier Frauen für den Schutz: LiSA, ELSA, Terresa und RESi

Je nach Einbausituation und Wunsch des Kunden gibt es verschiedene Varianten. Zum einen gibt es die LiSA, welche auf den bestehenden Gitterrost gelegt wird und so als Schutz sorgt. Es gibt jedoch au Varianten mit integriertem Gitterrost sowie schwellenfreie Varianten (ELSA & Terresa). Wenn es bei Ihnen vermehrt zu Überflutungen gekommen ist, empfehlen wir Ihnen die Lösung RESi, die regensichere Variante.

Anschauen und Anfassen: Lichtschachtabdeckungen in unserer Ausstellung

Wenn Ihnen die Bilder und Angaben auf unserer Homepage nicht genügen, stehen wir Ihnen gerne für eine Beratung und Besichtung in unserer Ausstellung zur Verfügung. Besuche sind ohne Voranmeldungen möglich.

 

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne unter 052 369 00 69 oder unter zur Verfügung.

 

 

Grösste Ausstellung der Schweiz

Veröffentlicht in Allgemein |

23. März 2022

| by Rolf Rutschmann

Liebe Kunden,
Liebe Kundinnen,

Sie möchten einen ersten Eindruck der Insektenschutzgitter erhalten oder sich vor Ort überzeugen. Dann ist unsere Ausstellung genau das Richtige.

In unserer Ausstellung finden Sie:

Insektenschutzgitter

  • Rollo (baugleiches Ausstellungsmodel mit demonstration Ladenriegel)
  • Dachfensterrollo
  • Spannrahmen
  • Pendelfenster
  • Pendeltüren
  • Drehtüren
  • Elektrorollo
  • Schiebeanlage (baugleiches Ausstellungsmodel)
  • Sonderformen

Gewebe

  • Pollenschutzgewebe
  • Chromstahlgewebe
  • Katzen- und Hundeschutzgewebe
  • Fiberglasgewebe
  • Transpatecgewebe
  • Transpatec-Feinmaschengewebe

Lichtschachtabdeckung

  • Lichtschachtabdeckung LiSA
  • Lichtschachtabdeckung RESi, regensicher
  • Lichtschachtabdeckung ELSA, flächenbündig
  • Lichtschachtabdeckung TERRESA, Terrasseneinleger
  • Gitterrostsicherungen ABUS GS-40 & Beletto

Besuchen Sie uns in Ellikon an der Thur, wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die verschienden Varianten und Gewebeoptionen.

Ein Besuch ist ohne Voranmeldung möglich.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Rutschmann-Team

 

Nach dem Unwetter folgt eine Mückenplage

Veröffentlicht in Allgemein |

29. Juli 2021

| by Rolf Rutschmann

 

Warum wir die nächsten Wochen Mückenspray draussen und Insektenschutz drinnen brauchen?
Das regnerische Wetter bietet ideale Bedingungen für gewisse Mückenarten. Auch andere Insekten, wie auch Zecken,  lieben das eher tropische Wetter.

Mücken benötigen für die Eierlegung stehendes Wasser, so dass die Larven sicher überleben können. Durch den vielen Regen und die Überschwemmungen gibt es genügend Möglichkeiten die Eier zu legen. Sei es im Blumentopf, im eigenen Teich oder in einer Pfütze im Feld.

In Deutschland sind Mücken zur Zeit sogar schwarmweise unterwegs. Wenig Spass bringt deshalb der Freibadbesuch oder ein Spaziergang am Fluss. Die Insekten befinden sich einfach überall.

Dies könnte bald in der Schweiz auch zutreffen. An gewissen Orten wie z.b am Rhein, Aare wird man schon regelrecht von den Blutsaugern aufgefressen.

 

 

 

Bild Quelle: Jochen Lübke/dp (https://www.sueddeutsche.de)

 

 

 

Was ist das Facettenauge?

Veröffentlicht in Allgemein |

22. April 2021

| by Rolf Rutschmann

Das Facettenauge findet man in der Natur sehr oft bei Gliederfüssern (Spinnen, Tausendfüsser ect.) und noch häufiger bei fliegenden Insekten, wie Fliegen, Wespen, Libellen ect..

Nun zur Frage, was ist das Facettenauge und wie sieht dies es aus?

Ein Facettenauge besteht aus sogenannten Ommatidien. Als Ommatidium bezeichnet man ein Einzelauge. Bei einem Facettenauge setzten sich viele Einzelaugen zu einem grossen Komplex zusammen. Es gibt viele Unterschiede, wie viele Ommatidien, welche Insektenart haben. Es gibt Arten die ungefähr 30 Ommatidien und andere haben 30’000 Ommatieden oder mehr haben. Dies ist jedoch abhängig von der grösse der Tiere, die Augengrösse oder auch die Liebensweise der Tierart.

Haben Sie noch nie gedacht, die Fliege ist einfach zu schnell weg?

Das Facettenauge ermöglicht den Insekten ein grösseres Blickfeld. Im Vergleich zu uns Menschen.  sehen wir nur in der Mitte des Blickfeldes scharf. Insekten und andere Gliederfüsser sehen dank der vielen Ommatidien vollkommen scharf und klar.

 

Bilder Quelle (berider): wikipedia/ facettenauge

 

Wespen und was tun?

Veröffentlicht in Allgemein |

21. April 2021

| by Rolf Rutschmann

Jeder kennt es. Man möchte ungestört draussen essen oder das Fenster nachts geöffnet haben. Dank der immer wärmer werdenden Temperaturen von November bis Januar überleben immer mehr Insekten/Wespen den Winter. Dies macht es uns fast unmöglich ungestört im Freien zu sitzen oder auch bei offenen Fenstern zu schlafen.

Nach jetzigen Kenntnissen beeinflussen viele verschiedene Faktoren die Vermehrung der Insekten. Ausschlaggebend ist zum einem das Wetter von April und Mai. In dieser Zeit erwachen die Wespenköniginnen aus der Winterstarre und gehen auf Nistplatzsuche. Oft hat man im Sommer den Eindruck einer regelrechten Wespeninvasion. Dies liegt jedoch auch am Lebenszyklus der Tiere. Im Juni fangen die Arbeiterinnen eines Wespenvolks mit der Produktion. Aus diesem Grund sieht man in dieser Zeit eher weniger Tiere. Die Verbreitung der Tiere nimmt jedoch danach rasant zu. So entsteht der Eindruck dass vorallem nach den Sommerferien eine regelrechte Plage herrscht.

Was provoziert die Tiere oder was hilft?

Das Herumfuchteln mit den Händen oder sogar das Wegpusten macht die Tiere nervös und agressiv. Aus diesem Grund ist es sinnvoll Ruhe zu bewahren. Um ungelade Gäste fernzuhalten, empfehlen wir Ihnen bei den geöffneten Fenstern einen Insektenschutz zu motieren. So haben Sie keine lästigen Fliegen, Wespen oder Mücken ect. in ihren Wohnräumen.

 

Bild Quelle: B.Z.-Ratgeber zu Plagegeistern / epd

 

 

 

Frühjahrsputz – Reinigung Fliegengitter

Veröffentlicht in Allgemein |

21. Januar 2021

| by Rolf Rutschmann

 

 

Sobald das Wetter wieder wärmer wird, steigt bei vielen Menschen das Energielevel. Kein Wunder gibt es den Frühjahrsputz. Auch unsere Insektenschutzgitter sollten möglichst zwei Mal pro Jahr gereinigt werden.

Wie Sie dies am Besten machen, werden wir Ihnen gerne in diesem Beitrag erläutern.

 

So wirds gemacht

 

Geweberahmen

Den Geweberahmen aus eloxiertem Aluminium ist leicht mit einem weichem Tuch und neutralem Geschirrspülmittel sauber zu bekommen. Bei den meisten Fällen reicht auch schon, dass reinigen mit Wasser aus.

 

Gewebe

Das Transpatec-Gewebe kann mit der Polsterdüse des Staubsaugers auf einer niedrigen Stufe vorsichtig abgesaugt werden. Dies reicht in den meisten Fällen schon.

Das Polltec hat eine spezielle Beschichtung, welche die Pollen vor dem eindringen in die Wohnung/Haus hindert. Solche Verschmutzungen können am Besten mit fliessendem Wasser in der Dusche/Badewanne abgespült werden. Wichtig zu beachten ist, dass die Wasserstärke nicht zu agressiv ist. Trocknen kann des Gewebe am Fenster selber oder es kann auch vorsichtig mit einem fusselfreien Mikrofasertuch abgetupft werden. Das Trockenreiben, sollte vermieden werden, da sich sonst feine Fasern verschieben und dadurch die pollenabwehrende Wirkung verringern kann.

Andere Gewebearten wie das Standard-Gewebe Fiberglas oder das Katzengewebe können, wie die anderen Gewebe mit Wasser oder mit dem Staubsauger gereinigt werden.

 

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen unter 052 369 00 69 zur Verfügung.

 

 

Bild Quelle: Fotolia.com © Stefan Körbe

 

 

 

Pollenflug auch im Winter

Veröffentlicht in Allgemein |

4. Januar 2021

| by Rolf Rutschmann

Durch den immer seltener gewordenen Schneefall und die stetig steigenden Temperaturen, kann es immer früher zum blühen von Frühblüher führen.

Sobald das Thermometer in der Nacht für mehrere Tage über 5 Grad Celsius klettert, sind dies die besten Voraussetzungen für den Flug der Frühblüherpollen. Die Pflanzen reagieren auf das milde Klima und beginnen anzublühen. Wie der Pollenflugkalender Schweiz zeigt, sind Erle und Hasel anfangs Jahr die Ersten. Sie können schon im Januar oder auch erst im März mit dem blühen beginnen.

 

Schwacher Pollenflug, jedoch länger

Es gibt jedoch auch gute Neuigkeiten. Dank des milden Klimas fliegen die Pollen nicht so stark wie im Frühjahr. Die schlechte ist jedoch, dass die ersehnte Pollenpause leider Vergangenheit ist. Es sei, man beschafft sich den entsprechnenden Schutz gegen die Pollen.

 

Lösung Pollenschutzgitter

Wer als Allergiker entspannt und ohne Beschwerden frische Luft in sein Zuhause lassen möchte, kann auf das Pollenschutzgitter (Polltec) zählen. Egal, ob für Fenster oder Türen Dank dem Polltec oder Transpatec-Feinmaschgewebe haben Sie einen Schutz, das ganze Jahr durch. Zudem ermöglicht es die Luftzirkulation und das Licht kommt nahezu ungehindert in die Räume hinein.

 

Überzeugen Sie sich selber

Sie möchten sich selber überzeugen? Kein Problem. Besuchen Sie die grösse Insektenschutz-Ausstellung der Schweiz. Wir freuen uns auf Sie.

Öffnungszeiten Ausstellung:

Mo-Do   8:00 bis 11:45 | 13:30 bis 16:45 Uhr
Fr            8:00 bis 11:45 | 13:30 bis 16:00 Uh

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild Quelle: Blick.ch

 

 

 

 

 

Erste Asiatische Killer-Hornisse im Tessin entdeckt

Veröffentlicht in Allgemein |

29. Oktober 2020

| by Rolf Rutschmann

Sie ist dreimal so gross wie ihre Opfer und kann einen ganzen Bienenstock zerstören: die Asiatische Riesenhornisse. Jetzt ist sie auch im Tessin angekommen. Die Entdeckung alarmiert Tessiner Imker: Ein Bienenzüchter beobachtet an seinem Stock in Ludiano TI eine exotische Hornisse. Der Mann aus dem Bleniotal meldet den Fund dem kantonalen Baudepartement. Schnell steht fest: Beim drei Zentimeter grossen Insekt handelt es sich um eine Asiatische Riesenhornisse, genauer um eine Arbeiterin. Keine gute Nachricht. Denn die Räuberin gilt als sehr gefährlich. «Sie ist eine erbarmungslose Jägerin», erklärt Davide Conconi, Präsident des Tessiner Imker-Verbandes. Mehr dazu unter:

Zum Artikel: Blick

Quelle: Blick
Bild: ZVG      

Asiatische Tigermücke in Zürich entdeckt

Veröffentlicht in Allgemein, Tigermücke |

26. August 2019

| by Rolf Rutschmann | Kommentar

Nachdem die Tigermücken in Graubünden, Basel und im Tessin registriert worden war, ist sie nun auch in Zürich aufgetaucht. Die Mücken können gefährliche Krankheiten übertragen.

Mehr dazu unter:

Zum Artikel: Blick

Quelle: Blick
Bild: James Gathany

1 2 Next →

Neuste Beiträge

  • Geschlossen vom 26.-27. Mai 2022
  • Lichtschachtabdeckung – Das Must have in der Gartengestaltung
  • Grösste Ausstellung der Schweiz
  • Nach dem Unwetter folgt eine Mückenplage
  • Was ist das Facettenauge?

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Allgemein
    • Tigermücke

    Öffnungszeiten

    Mo – Do   8:00 – 11:45 Uhr | 13:30 –  16:45 Uhr
    Fr              8:00 – 11:45 Uhr | 13:30 – 16:00 Uhr

    Mittwoch bis 18 Uhr nur Ausstellung geöffnet.
    (ausgenommen Mittwoch,  25.05.22 bis 16:45 Uhr)

     

    Rutschmann AG

    Mückengitter nach Mass
    Uesslingerstrasse 22
    CH-8548 Ellikon an der Thur /ZH
    Tel: 052 369 00 69
    E-Mail:

    icon fuer facebook
    icon fuer instagram
    Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rutschmann AG. Mehr Infos anzeigen.

    © 2017 Rutschmann AG | powered by NxtLvl Development | AGB | Datenschutz | Impressum

    Schreiben Sie uns!